Junge Menschen oder pädagogische Fachkräfte für Rassismus gegen Roma* und Sinti* auf Augenhöhe sensibilisieren – aber wie? Im Rahmen des Projekts entwickeln wir dafür besondere Bildungstools, bei den die ausgebildeten Peer-Trainer*innen meistens im Mittelpunkt stehen. Wir nehmen sie in unsere Workshops mit, sie dienen als Einstieg in eine Diskussion oder füllen auch locker einen ganzen Abend im Theater- oder Kinosaal aus.
Die Ausgestaltung des Bildungstools ist vielfältig sein:
Das interaktive Theaterstück über Verfolgung, Zurückweisung und Unterdrückung von Roma* in Deutschland.

Der Film “Amaro Filmos – Wir Sind Hier!”
„Amaro Filmos“ (auf Romanes „Unser Film“) ist ein partizipativer Dokumentarfilm von jungen Roma* aus Berlin und gibt einen Einblick in ihr Leben und in ihre Gedankenwelt.

Virtuelle Gedenkstättenarbeit / Lety
Ab 2024 können wir dank der Zusammenarbeit mit der tschechischen Organisation romea.cz ein neues Bildungstool anbieten: Mit einem Virtual-Reality-Set können in unseren Workshops die unmenschlichen Bedingungen des Konzentrationslagers für Roma* in Lety (heutiges Tschechien), aber auch die Biografien des Widerstands von Sinti* und Roma* kennengelernt werden. Das KZ Lety im heutigen Tschechien diente zwischen 1942 und 1943 zur Internierung von Roma* und Sinti*.
