Estera
David
Elisa
Mir ist die politische Entwicklung und Aufklärung junger Menschen wichtig, daher gebe ich Workshops im Themenfeld Fremdenfeindlichkeit und Antiziganismus. Ich bin der Meinung, dass ich durch Kunst und Kultur meine Botschaften besser überbringen kann, daher spiele ich auch Theater in der Gruppe „WIR SIND HIER!“.
Elisa
Peertrainerin in Berlin
Naomi
Wortwolke
Ali
Ich freue mich seit 2022 ein Teil von WIR SIND HIER! sein zu dürfen. Das Projekt bietet die Möglichkeit junge Sinti* und Roma* zu stärken, Unterstützungsnetzwerke aufzubauen und Antiziganismus sichtbar zu machen. Als Sozialarbeiter und Projektleiter möchte ich die Jugendlichen im Sinne einer parteilichen Akzeptanz in ihrer Lebensgestaltung, sowie in der Wahrnehmung ihrer politischen Wirksamkeit unterstützen. Durch das Projekt möchten wir in die Communities hereingehen und niedrigschwellige Angebote zur Teilhabe machen. Außerdem wollen wir Fachkräfte und junge Menschen für die vielfältige Geschichte der Sinti* und Roma* interessieren, für Antiziganismus sensibilisieren, sowie Stereotype dekonstruieren. Im Kontext dieser Arbeit werde ich meine Rolle als Gadjo und Angehöriger der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren und die Perspektiven der Sinti* und Roma* nicht nur hören, sondern auch aktiv in alle Bereiche der Arbeit einbringen.
Alexander „Ali“ Rönisch
Projektleiter
Vero
Für mich wurde mit WIR SIND HIER! ein Traum real: Ein Programm, das fünf Jahre lang eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht, hat enorm viel Potential – wir haben die Chance, Jugendliche fünf Jahre lang zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu aktiven, kritischen und kreativen Mitgliedern der Zivilgesellschaft fünf Jahre lang zu stärken. Wir können langjährige Partnerschaften mit duzenden Schulen und Jugendeinrichtungen aufbauen und die Bildungsarbeit vor Ort nachhaltig mitgestalten. Und vor allem können wir bundesweit feste Netzwerke bilden, gemeinsam die Bildungsarbeit gegen Antiziganismus in Deutschland reflektieren und überlegen, was sich ändern soll, damit Roma* und Sinti* nicht nur im Bildungsbereich endlich Gleichberechtigung und Gerechtigkeit erfahren. Denn Bildung gegen Antiziganismus ist immer noch ein beschämender Defizit des Bildungssystems – doch zum Glück SIND WIR HIER, und sorgen dafür, dass sich dies endlich ändert.
Veronika Patočková
Wissenschaftliche Co-Leiterin
Hamze
Als ich vor mehreren Jahrzehnten – eigentlich noch als Kind – angefangen habe, mich für die Gleichberechtigung von Roma* und Sinti* einzusetzen, hätte ich mir genau so ein Projekt gewünscht, wie WIR SIND HIER! – ein Projekt, das sich von Anfang an intersektionale Perspektiven und Selbstermächtigung auf die Fahne schreibt und das einen Ort schafft, an dem Menschen zusammen wachsen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam an der Vision einer gerechten und solidarischen Gesellschaft arbeiten können. Und wo zugleich ein Raum dafür entsteht, in Austausch mit Nicht-Roma* zu treten und unsere Sichtweise zu vermitteln – nicht nur die der Unterdrückten und Diskriminierten, sondern auch die der Kämpfer*innen und Überlebenden.
Hamze Bytyçi
Projektinitiator und Vereinsvorsitzender
Merle
Ich heiße Merle und bin eure Ansprechperson für Workshops und Fortbildungen. Darüber hinaus bin ich in verschiedenen Bereichen des Projekts „Wir Sind Hier!“ aktiv. In unseren Workshops ermöglichen die Peer-Trainer*innen anderen jungen Menschen, Einblicke in ihre Erfahrungen mit Antiziganismus - und in ihren Kampf dagegen. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, diesen Kampf zu unterstützen. Ich freue mich, lebendige Räume mitzugestalten, in denen auf einer persönlichen Ebene Begegnung und Austausch stattfindet. Damit wir erfahren, dass Rassismus ein Problem ist, das uns alle etwas angeht!
Merle Weißbach
Koordination Bildungsangebote, Koordination Jugendgruppe Brandenburg
Andreas
Ich bin bei WIR SIND HIER für viele kreativen und technischen Belange verantwortlich. Sei es die Webseite, Social Media, Online-Streams, Podcasts, Audio- und Videoaufnahmen in Freien oder im Studio, Konzeptentwicklung und Koordination für Online- und Druckformate. In all dem will ich, dass die Jugendlichen ihre selbstbewussten Stimmen und ihre vielen Erzählungen weitergeben, ihren gesellschaftlichen und politischen Standpunkt klar machen. Das Wesentliche an dem WIR SIND HIER Projekt ist, dass die Peers* echte Begegnungen auf Augenhöhe schaffen und somit beispielgebend für die ganze Gesellschaft agieren.
Andreas Fertig
Management für Online, Medien, Print