Fanprojekt Babelsberg steht gegen Diskriminierung und gegen Rassismus ein. So war es nur eine Frage der Zeit, wann wir sie besuchen werden. Nach kurzen Vorabsprachen trafen wir uns mit einigen Aktiven des Fanprojekts Babelsberg bei dem Heimspiel des SV Babelsberg gegen VfB Auerbach im Karl-Liebknecht-Stadion. Wir stellten dem Fanprojekts Babelsberg und einigen derer “Vielfalt ist Stärke”-Koordinator:innen unser Workshopkonzept vor, haben uns über unsere antirassistische Arbeit ausgetauscht und unterhielten uns angeregt über antiziganistische Vorstellungen in der Gesellschaft.
Danach haben wir die Mannschaften auf dem Fußballfeld kräftig angefeuert, das Fanprojekt Babelsberg zu unserer Theatervorstellung am nächsten Tag eingeladen und gemeinsame Pläne für die Zukunft geschmiedet.
Es war ein tolles und anregendes Treffen und wir freuen wir uns auf unseren weiteren Austausch mit Fanprojekt Babelsberg!
Was wie ein Zungenbrecher klingt und geschrieben wird, ist ein komplexes, ganzjähriges Programm für unsere Jugendlichen, in dem sie eine umfassende Ausbildung als Peertrainer*innen bekommen. Damit sie später in den Schulen und Jugendeinrichtungen ihren Peers zum Thema Antiziganismus Workshops anbieten können, müssen sie sich diese Skills in diesem jungen Alter aneignen. Es ist nicht nur wichtig, theoretisches und rechtliches Wissen zum Thema zu haben und verschiedene Diskriminierungsebenen kennenzulernen, sondern auch Softskills wie Argumentieren, Konfliktmanagen, Gruppenanmoderieren und -führen. Erkennung von Fakenews und Erlernen von Tools für eine erfolgreiche Kommunikation sind ebenfalls wichtige Bausteine der Peertrainer*innenausbildung. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass die angehenden Peer -Trainer*innen in der Ausbildung ihr Bildungstool ausbauen und bevor es „richtig losgeht“ viele Möglichkeiten zum Üben bekommen. Dementsprechend ist unsere Ausbildung nach vielen Gesprächen mit unseren Jugendlichen von einer Gruppe erfahrener Trainer*innen konzipiert.
Darauf sind wir sehr stolz!
In Zeiten der Pandemie haben wir erkannt, wie wichtig es ist, Onlineangebote für unsere Jugendgruppe zu schaffen. Daher haben wir uns schnell auf Online-Workshops umgestellt. Seit Oktober 2020 geben wir unsere Workshops ausschließlich online. Wir dürfen aber nicht aus den Augen verlieren, dass Online-Workshops eine gewisses Infrastruktur benötigen, wie z.B. Laptops und funktionierendes Internet. Denn einige Online-Tools, die gerne in den Online-Workshops verwendet werden, sind vom Handy oder Tablet aus nicht zu bedienen. Genauso wie im schulischen Bereich sehen wir das als ein großes Hindernis, um vernünftig an Onlineangeboten teilzunehmen. Für einige unserer Teilnehmenden haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sie manchmal die Infrastruktur unserer Büroräume nutzten. Manchmal haben wir sogar, um eine Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, unsere Wohnungen für die einzelnen Teilnehmenden geöffnet. Wir sehen, wie engagiert unsere Jugendlichen in den Workshops sind, wie sie als Gruppe zusammenwachsen und wie Empowerment im wahrsten Sinne des Wortes vor unseren Augen geschieht. Dieses Engagement möchten wir als Team nicht in Stich lassen.
Trotz Pandemie kommen wir weiter mit den Workshops und die Jugendlichen freuen sich auf ihre eigenen Workshops, die ab dem kommenden Schuljahr 21/22 in jeglicher Form stattfinden können – online oder offline… am liebsten OFFLINE!
Die Tage sind kurz, das Wetter ist zu kalt. Es herrscht ‘ne Pandemie, die diese dunkle Jahreszeit erschwert… aber nach der Adventszeit kommt Weihnachten und unser Team ist jung und motiviert. Die Jugendlichen möchten gerne etwas Kreatives auf die Beine stellen, das gleichzeitig auch Informationen liefert. Klingt voll nach unserem Bildungsprogramm! Aus der Gruppe heraus ist ein Adventskalender gegen Antiziganismus entstanden, der jeden Tag ein Türchen öffnen lässt – von A bis Z. Die Kampagne, die zu ihrer Zeit ein Instagram-Hit wurde, kann unter dem folgenden Link angeschaut werden…diesmal sogar ohne auf den nächsten Tag zu warten zu müssen:
Im Jugendtreff Dosto in Bernau hat unsere Jugendgruppe aus Berlin im Rahmen der interkulturellen Woche eine Theaterperformance auf die Bühne gebracht, die wir später als Bildungstool in unser Projekt einbinden möchten. Nach intensiven Probenhaben die Jugendlichen mit unserem Vorstandsvorsitzenden und erfahrenen RegisseurHamze Bytyçi ein Stück konzipiert, in dem die Gruppe über ihre Diskriminierungserfahrungen spricht. Im Stück wird außerdem von dem ersten Romakongress vor 50 Jahren und von den dortigen Beschlüssen erzählt sowie die Kontinuität des Antiziganismus theatralisch aufgezeigt. Nach der Darbietung gab es eine Fragenrunde, in der die Jugendlichen über das Projekt und über die verschiedenen Lebensrealitäten von Roma sprachen. Das Video zum Stück könnt ihr hier unten anschauen oder auch hier auf facebook.
Theaterperformance “Wir sind hier! Wo seid ihr?” vom 12. September 2020
Heute sind wir in Eberswalde – mit unserer tollen Jugendgruppe aus Berlin und mit Merle, die für unsere brandenburgische Gruppe zuständig ist. Hier haben wir uns mit zwei anderen Roma-Jugendlichen getroffen und über eine mögliche Jugendgruppe in Brandenburg gesprochen. Davor war ein solches Treffen aufgrund der Pandemie nicht möglich. Solange das Wetter mitmacht und kein Lockdown ist, möchten wir solche Vernetzungstreffen weiterhin organisieren. Am Besten spricht es sich nämlich face to face! In nächster Zeit wird es deutlicher, ob und wie wir unsere BrandenburgerJugendgruppe aufbauen. Falls du in Brandenburg lebst und interessierte junge Menschen mit Romani-Hintergrund oder mit rassistischen Diskriminierungserfahrungen kennst, die sich als Peer-Trainer*innen ausbilden lassen würden, um später in Bildungseinrichtungen von Antiziganismus berichten zu können, kontaktiere uns!
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Datenschutz und Cookies
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.