Kategorien
Aktuelles Berlin DE

WIR SIND HIER! beim Festakt – Zehn Jahre Sinti und Roma Denkmal

Zehn Jahre Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma luden am Montag, den 24. Oktober 2022, um 11 Uhr zum Festakt anlässlich des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit und zur Eröffnung der ergänzenden Freiluftausstellung ein.

v.l.n.r.: Petra Pau, Estera Sara Stan, Frank-Walter Steinmeier, Elke Büdenbender, Elisei Ezechel Nedelcu, David Paraschiv; Foto: Alexander Rönisch
v.l.n.r.: Petra Pau, Estera Sara Stan, Frank-Walter Steinmeier, Elke Büdenbender, Elisei Ezechel Nedelcu, David Paraschiv; Foto: Alexander Rönisch

Aufklärung über Antiziganismus ist ein Fulltime-Job.

Unsere Peer-Trainer*innen übergaben während dieses besonderen Anlasses die neue Freiluftausstellung an die Öffentlichkeit. Aufklärung über Antiziganismus ist ein Fulltime-Job: Estera Sara Stan, David Paraschiv und -mit seinem ersten öffentlichen Auftritt- Elisei-Ezechel Nedelcu ergreifen die Gelegenheit dafür nicht nur bei Workshops in Schulen und Jugendclubs, sondern auch im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der zuvor in einer Rede den ermordeten Sinti und Roma Europas gedacht und die generationsübergreifende Bedeutung des Denkmals hervorgehoben hatte.

Es sprachen weiterhin der Holocaust-Überlebende, Bürgerrechtler und Florist Zoni Weisz, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose und Irina Spataru, Vertreterin der Jugendgedenkinitiative “Dikh He Na Bister”, Internationales Roma-Jugendnetzwerk “ternYpe”. Abschließend wurden am Wasserbecken des Denkmals Blumen niedergelegt.

Wir freuen uns, dass wir bei diesem festlichen Ereignis dabei sein und einen Beitrag leisten konnten!

Kategorien
Aktuelles Berlin DE

WIR SIND HIER! bei DEGANE! K.NOW YOUTH! Bundesjugendkongress

WIR SIND HIER! zum zweiten Bundesjugendkongress DEGANE! K.NOW YOUTH! der neuen deutschen organisationen eingeladen.

Im Gespräch mit Alexander Rönisch, “WIR SIND HIER!” Projektleiter

Am 17. und 18. September diskutieren unsere Peertrainer*innen als eine von insgesamt fünf Jugendgruppen beim Bundesjugendkongress der ndo über ihre Forderungen, Wünsche und Zukunftsvorstellungen. Moderiert von Malcolm Ohanwe soll es an zwei Tagen mit spannenden Workshops, Talks, Open Spaces und Stages um DIE Themen gehen, die die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 bewegen.


Aus diesem Anlass spricht Projektleiter Alexander Rönisch im aktuellen Newsletter der neuen deutschen organisationen über die Arbeit des WIR SIND HIER!-Bildungsprojekts gegen Antiziganismus. Hier geht es zum vollständigen Interview.

Akademisierte Antidiskriminierungsarbeit zum Beispiel erreicht nur ganz bestimmte Zielgruppen, oft mit hohen Bildungsabschlüssen, und schließt viele andere aus. Da wollen wir die Themen runterbrechen, damit es inklusiver ist. 

 Alexander Rönisch, “WIR SIND HIER!” Projektleiter

Kategorien
Aktuelles Berlin DE

WIR SIND HIER! wird Gastgeber*in im Grünen Salon der Volksbühne

Auftakt am 16. September 2022. Neues Theaterprojekt und Veranstaltungsreihe geplant.

Berlin, September 2022

Auch in dieser Saison wird der Grüne Salon durch Künstler*innen und Aktivist*innen aus den Communities Berliner Roma* und Sinti* betrieben: Gemeinsam mit RomaTrial e.V und dem Romnja in Power Theaterkollektiv gestaltet WIR SIND HIER! im Grünen Salon die Vision einer Zukunftsgesellschaft – einer Gesellschaft, in der die Leben und Perspektiven aller Menschen vom gleichen Wert sind. Eine Zukunft, in der Roma* und Sinti* kein Problem mehr sind, sondern die Gastgeber*innen.

WIR SIND HIER! wird unter anderem ein neues Jugendtheaterstück zum Programm des Grünen Salons beisteuern und dafür neue junge Darsteller*innen aus den Roma-Communities in Berlin gewinnen. Die Rolle als Gastgeber*in erfüllt WIR SIND HIER! par excellence mit einer geplanten Veranstaltungsreihe: Am 21. Oktober um 21 Uhr laden die jugendlichen Peer-Trainer*innen zu Tanz auf dem Roten Teppich ein. Weitere Termine folgen.

Der Grüne Salon öffnet am 16. September 2022 seine Türen für die Theatersaison 2022 / 2023 mit der einwöchigen Veranstaltungsreihe und Ausstellung „Deutschland deine Kinder – Zu Kontinuitäten rechter Gewalt“. Sie erinnern an den 30. und 31. Jahrestag der Pogrome von Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda und schlagen einen Bogen zum aktuellen Umgang mit Menschen auf der Flucht.

In Film, Hörspiel, Vortrag und Diskussion kommen Betroffene zu Wort – ehemalige Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie Roma – und Aktivist*innen von Sea Watch sowie von afghanischen und syrischen Vereinen.

Den Auftakt gibt der Musiker Mal Élevé mit einem Open-Air-Konzert. Mit dem offenen Umgang mit seiner Manouche-Identität inspiriert Mal Élevé insbesondere junge Roma* und Sinti*. Seine Songs –eine Mischung aus Reggae, Dancehall, Ska, Rap und Punk– sind eine Kampfansage gegen Faschismus, Kapitalismus und Sexismus und zugleich ein Aufruf zu weltweiter Solidarität.

Weitere Informationen zum Programm des Grünen Salons hier.

WIR SIND HIER! freut sich, Teil des Grünen-Salon-Teams zu werden!

Kategorien
Aktuelles Berlin DE

WIR SIND HIER! auf dem Romaday!

Unsere Berliner Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ feierte mit und unterstützte mit aller Kraft den Internationalen Tag der Roma* am 8. April mit Moderation, Parade und Theater.

Die Zeit für die Vorbereitung war knapp, denn es ging schon am 5. April los. Und zwar mir einem Interview bei radioeins! RBB sendete live aus dem Bikini Berlin. Estera, Davis und Ali waren mit an Bord und wir sprachen über unsere Workshops, Vorbilder, Theater und viele andere Themen.

Dieses Jahr wurde der ROMADAY mit einer Vernissage der Ausstellung „Still Hope In Paradise?“ im ACUD MACHT NEU eröffnet, am gleichen Abend ging es mit der Performance „Newly Forgotten Technologies“ von Wesley Goatley weiter und wurde schließlich mit einem Set von DJ, Künstlerin und Autorin D.R.E.E.A. gefeiert. Es war toll mit so vielen Menschen in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und es hat noch mehr Lust auf die kommende Parade gemacht!

Zwischendurch noch Transparente basteln, Demo-Sprüche überlegen und, ganz wichtig, die Moderation und eigene Beiträge für die Demo formulieren. Von „WIR SIND HIER!“ waren David Paraschiv und Estera Elisa Paraschiv auf dem Parade-Truck als Moderationsduo dabei.

Die beiden haben die Mitstreiter*innen während des Umzugs vom Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas bis zur Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am 8.4. begleitet. Die Krönung der kraftvollen, selbstbewussten Parade war die performative Umbenennung des Ortes in Roma-Luxemburg-Platz, an der insbesondere Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Roma-Communities viel Spaß hatten.

An der Volksbühne angekommen ging es zum Backstage des Grünen Salons und dann auf die Bühne. Danach folgte vielleicht der punchigste Auftritt unserer Jugendgruppe mit dem gleichnamigen Forum-Theaterstück „WIR SIND HIER!“ vor dem überfüllten Theatersaal.

Kaum waren der Applaus und die Klänge der anschließenden Jam-Session, die der Hymne der Roma* „Djelem Djelem“ gewidmet war, abgeklungen, ging es zum Maxim Gorki Theater zum Konzert der Romnja-Rap-Band aus Serbien „Pretty Loud“.

Was für einen Tag! Was für eine Energie! Es stärkt uns und macht Lust auf mehr! Stay tuned!

Kategorien
Aktuelles Berlin DE

Unsere Jugendgruppe wurde für das Theatertreffen der Jugend ausgewählt

Das Forumtheaterstück der Jugendgruppe WIR SIND HIER! wurde für das Theatertreffen der Jugend ausgewählt. Das geben die Berliner Festspiele als Organisator*innen des Bundeswettbewerbs am heutigen Dienstag bekannt. Als eine von insgesamt acht Inszenierungen ist WIR SIND HIER! zum Theatertreffen der Jugend vom 25.5. – 4.6.2022 ins Festivalzentrum in den Berliner Festspielen eingeladen. Die jungen Roma und Romnja von WIR SIND HIER! konnten sich damit gegen rund 50 Bewerbungen durchsetzen. Im Zentrum steht für die Jury die Frage nach spezifisch jugendlichen Perspektiven und nach der angemessenen Erarbeitung und Umsetzung des jeweiligen Stoffs durch das gesamte Ensemble. Persönlichkeit und Haltung der Spieler*innen sind für die Einladung zum Theatertreffen der Jugend ausschlaggebend.

Forumtheaterstück WIR SIND HIER! Von: Christoph Leucht, David Paraschiv, Estera Elisa Paraschiv, Estera Sara Stan, Naomi Stan | Mit: Daniel Hromyko, David Paraschiv, Estera Elisa Paraschiv, Estera Sara Stan, Naomi Stan | Regie: Christoph Leucht | Audio/Videotechnik: Christoph Leucht | Datum der Premiere: 17.6.2021, Jugendtheaterfestival “Festiwalla” in Berlin | Nächste Aufführung: 8.4.2022, ROMADAY | Dauer: 80 Minuten

https://romaday.info


Das interaktive Theaterstück über Verfolgung, Zurückweisung und Unterdrückung von Roma* in Deutschland entstand zwischen März und Juni 2021 in einem Probenprozess mit den Methoden des teatro das opridmidas unter Anleitung von Christoph Leucht (Theaterwerkstatt KURINGA).

Eine nächste Gelegenheit, die Jugendlichen von WIR SIND HIER! in Aktion zu erleben, bietet sich am diesjährigen ROMADAY am 8. April 2022 um 16:00 bei der ROMADAY-Parade durch Berlin-Mitte und um 19:00 mit einer Aufführung des prämierten Theaterstücks im Grünen Salon der Volksbühne. Der Eintritt ist frei.

Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-1
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-2
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-3
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-4
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-5
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-7
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-8
Theatertreffen der Jugend - WIR SIND HIER by Jana Kießer-10
previous arrow
next arrow


Die Jugendgruppe WIR SIND HIER! setzt sich aus jungen Roma und Romnja von RomaTrial e.V. aus Berlin und Kiew zusammen, die Romanes, Rumänisch, Ukrainisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Spanisch sprechen. Die künstlerische Theaterarbeit ist Teil ihres politischen Engagements im Rahmen des „WIR SIND HIER! Bildungsprogramms gegen Antiziganismus“ und umfasst außerdem die Anleitung von Peertrainings, die Organisation von Demos, Veranstaltungen, Auftritte bei Podiumsdiskussionen und die Produktion von Videos und Social Media Content.


„WIR SIND HIER! Bildungsprogramm gegen Antiziganismus“ bildet in Berlin, Brandenburg und Sachsen junge Roma und Romnja, aber auch andere Jugendliche, die von rassistischer und intersektionaler Diskriminierung betroffen sind, zu Peer-Trainer*innen gegen Antiziganismus aus. Gemeinsam entwickeln sie Bildungstools zur Sensibilisierung in Bezug auf Antiziganismus. Weitere Informationen unter https://wer-ist-hier.de/ https://romaday.info


Bildmaterial hier © Jana Kießer @jana.kiesser @ein_garten_in_berlin
Pressekontakt: Sarah Rosenau | (030) 99 00 82 14 | mail@sarahrosenau.net

Kategorien
Aktuelles Berlin DE

Gastspiel im ausverkauften Jugendtheaterbüro des Theaters X

Im März hatten wir, die Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ zwei weitere starke Auftritte. Unser interaktives Theaterstück wartete mit Performance, Dialog, Rezitation, Musik und Videoprojektionen auf.

Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©:  Jana Kiesser
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©:  Jana Kiesser
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©:  Jana Kiesser
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©:  Jana Kiesser
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©: Alexander ‚Ali‘ Rönisch
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©: Alexander ‚Ali‘ Rönisch
Gastspiel der Jugendgruppe „WIR SIND HIER!“ im Theater X, Berlin; Foto ©: Alexander ‚Ali‘ Rönisch
previous arrow
next arrow

Das Publikum wurde in das Theatergeschehen direkt einbezogen – dies war von Anfang an gewollt. Als Methode “Forumtheater” bekannt und durch das Theater der Unterdrückten stark gemacht, ist diese Form des interaktiven Theaters niederschwellig: der Dialog mit dem Publikum vermindert soziale Differenzen, bietet dem Publikum eine Identifikation mit den Themen und trägt so zur Reflexion über das Geschehen und zur Veränderung der sozialen Realität bei. Diese zwei Auftritte fanden als Gastspiel im ausverkauften Jugendtheaterbüro des Theaters X statt. Im Anschluss konnten wir uns weiter mit dem Publikum austauschen, auf Fragen eingehen, über unsere Workshoptätigkeit erzählen und neue Kontakte knüpfen.

Sollen wir eine Roma*-Armee gründen, brauchen Roma*
einen eigenen Staat oder was können wir tun,
um Rassismus und Unterdrückung
von Roma* und Sinti* zu stoppen?

Ein Forumtheaterstück der Jugendgruppe WIR SIND HIER! über Verfolgung, Zurückweisung und Unterdrückung von Roma* in Deutschland. Nach einer sehr späten Anerkennung des Holocaust an Roma* und Sinti* gibt es wieder rassistische Anschläge und das Holocaust-Denkmal soll wegen einer neuen S-Bahn-Linie teilweise zerstört werden. Genug ist genug!

Die Jugendgruppe WIR SIND HIER! setzt sich aus jungen Roma und Romja von RomaTrial e.V. aus Berlin und Kiev zusammen, die Romanes, Rumänisch, Ukrainisch, Deutsch, Englisch, Russsisch und Spanisch sprechen. Die Jugendlichen sind durch die Jugendarbeit von RomaTrial und anderen Romaorganisationen früh politisiert und in den Kampf gegen Rassismus gegenüber Roma* und Sinti* einbezogen worden. Die künstlerische Arbeit im Theater ist Teil des politischen Engagements, das außerdem die Anleitung von Peertrainings, die Organisation von Demos, Veranstaltungen, Auftritte bei Podiumsdiskussionen und die Produktion von Videos und social media content umfasst.


Von: Christoph Leucht, David Paraschiv, Estera Elisa Paraschiv, Estera Sara Stan, Naomi Stan
Mit: Daniel Hromyko, David Paraschiv, Estera Elisa Paraschiv, Estera Sara Stan, Naomi Stan
Regie: Christoph Leucht

Kategorien
Aktuelles Berlin DE Brandenburg DE Sachsen DE

Unsere Peertrainer*innenausbildung

Was wie ein Zungenbrecher klingt und geschrieben wird, ist ein komplexes, ganzjähriges Programm für unsere Jugendlichen, in dem sie eine umfassende Ausbildung als Peertrainer*innen bekommen. Damit sie später in den Schulen und Jugendeinrichtungen ihren Peers zum Thema Antiziganismus Workshops anbieten können, müssen sie sich diese Skills in diesem jungen Alter aneignen. Es ist nicht nur wichtig, theoretisches und rechtliches Wissen zum Thema zu haben und verschiedene Diskriminierungsebenen kennenzulernen, sondern auch Softskills wie Argumentieren, Konfliktmanagen, Gruppenanmoderieren und -führen. Erkennung von Fakenews und Erlernen von Tools für eine erfolgreiche Kommunikation sind ebenfalls wichtige Bausteine der Peertrainer*innenausbildung. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass die angehenden Peer -Trainer*innen in der Ausbildung ihr Bildungstool ausbauen und bevor es „richtig losgeht“ viele Möglichkeiten zum Üben bekommen. Dementsprechend ist unsere Ausbildung nach vielen Gesprächen mit unseren Jugendlichen von einer Gruppe erfahrener Trainer*innen konzipiert.

Darauf sind wir sehr stolz!

In Zeiten der Pandemie haben wir erkannt, wie wichtig es ist, Onlineangebote für unsere Jugendgruppe zu schaffen. Daher haben wir uns schnell auf Online-Workshops umgestellt. Seit Oktober 2020 geben wir unsere Workshops ausschließlich online. Wir dürfen aber nicht aus den Augen verlieren, dass Online-Workshops eine gewisses Infrastruktur benötigen, wie z.B. Laptops und funktionierendes Internet. Denn einige Online-Tools, die gerne in den Online-Workshops verwendet werden, sind vom Handy oder Tablet aus nicht zu bedienen. Genauso wie im schulischen Bereich sehen wir das als ein großes Hindernis, um vernünftig an Onlineangeboten teilzunehmen. Für einige unserer Teilnehmenden haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sie manchmal die Infrastruktur unserer Büroräume nutzten. Manchmal haben wir sogar, um eine Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, unsere Wohnungen für die einzelnen Teilnehmenden geöffnet. Wir sehen, wie engagiert unsere Jugendlichen in den Workshops sind, wie sie als Gruppe zusammenwachsen und wie Empowerment im wahrsten Sinne des Wortes vor unseren Augen geschieht. Dieses Engagement möchten wir als Team nicht in Stich lassen.

Trotz Pandemie kommen wir weiter mit den Workshops und die Jugendlichen freuen sich auf ihre eigenen Workshops, die ab dem kommenden Schuljahr 21/22 in jeglicher Form stattfinden können – online oder offline… am liebsten OFFLINE!

Kategorien
Aktuelles Berlin DE Brandenburg DE Sachsen DE

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…

Die Tage sind kurz, das Wetter ist zu kalt. Es herrscht ‘ne Pandemie, die diese dunkle Jahreszeit erschwert… aber nach der Adventszeit kommt Weihnachten und unser Team ist jung und motiviert. Die Jugendlichen möchten gerne etwas Kreatives auf die Beine stellen, das gleichzeitig auch Informationen liefert. Klingt voll nach unserem Bildungsprogramm!
Aus der Gruppe heraus ist ein Adventskalender gegen Antiziganismus entstanden, der jeden Tag ein Türchen öffnen lässt – von A bis Z. Die Kampagne, die zu ihrer Zeit ein Instagram-Hit wurde, kann unter dem folgenden Link angeschaut werden…diesmal sogar ohne auf den nächsten Tag zu warten zu müssen: